Stadtarchäologie

Die Aufgaben der Stadtarchäologie sind vielfältig. Sie haben nur wenig mit dem typischen Bild des Schatzsuchers gemein, welches einem durch spektakuläre Filmberichte vermittelt wird. In erster Linie wird geprüft, ob bei Bauvorhaben im Stadtgebiet archäologische Hinterlassenschaften beeinträchtigt werden. Nur wenig Zeit bleibt für die wissenschaftliche Bearbeitung archäologischer Funde.

Da die Stadtarchäologie Aachen nicht über einen Mitarbeiterstab verfügt, können nur in einzelnen Fällen kleinere Ausgrabungen selbst durchgeführt werden. In Informationsgesprächen werden Stadtplaner, Architekten und Investoren beraten. Die interessierte Bürgerschaft wird ebenso informiert wie Journalisten und Fachkollegen. Bei täglichen Kontrollgängen werden laufende Grabungen archäologischer Fachfirmen besucht. Bei Bedarf wird zwischen Bauherrschaft, Fachamt und Fachfirma vermittelt.

Stadtarchäologie in Aachen

Seit Juni 2006 ist die kommunale Bodendenkmalpflege in Aachen mit Andreas Schaub wieder durch einen Stadtarchäologen besetzt.
 

In früheren Jahren und Jahrzehnten wurden die archäologischen Belange Aachens meist durch Mitarbeiter der städtischen Museen oder der Bauverwaltung betreut. Umfangreiche archäologische Aktivitäten leisteten auch immer wieder die Aachener Dombaumeister. Namen wie Eduard Adenaw, Josef Buchkremer, Felix Kreusch, Hans Christ, Jakob Sommer oder Leo Hugot sind dauerhaft mit der Aachener Archäologie verbunden. Eine stetige archäologische Betreuung erfolgte durch das Rheinische Landesmuseum Bonn (RLMB) und bis heute durch das LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Diese Einrichtungen hatten teils über mehrere Jahre feste Mitarbeiter in Aachen stationiert.

Stadtarchäologen in Aachen:

1924 – 1933Otto Eugen Mayer(Museumsassistent/Kustos)
1954 – 1958Wilhelm Lehmbruck(Museumsassistent)
1959 – 1962Heinz Cüppers(Rheinisches Landesmuseum)
1962 – 1966Walter Sage(Rheinisches Landesmuseum)
1966 – 1968Walter Sölter(Rheinisches Landesmuseum)
1984 – 1994Wilfried Maria Koch(Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege)
Seit 2006Andreas Schaub(Untere Denkmalbehörde der Stadt Aachen)
Otto Eugen Mayer während der Dokumentation einer mittelalterlichen Mauer

Stadtarchäologie für die Bürger

Forschung koordinieren und Ergebnisse anschaulich vermitteln

Ziel der Stadtarchäologie ist die Dokumentation und Auswertung der materiellen Hinterlassenschaften vergangener Zeiten im Stadtraum. Dadurch wird das geschichtliche Bild Aachens dichter und facettenreicher. Die Aachener Stadtarchäologie hat die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse in vielfältigen Formen, unterschiedlichen Medien und verschiedenen Rahmen sowohl einer interessierten Bürgerschaft als auch auswärtigen Besuchern und Fachleuten zugänglich zu machen. Im Idealfall kann ein Ort mit einer dauerhaften Präsentationsmöglichkeit – etwa ein stadthistorisches Museum – die aus dem Aachener Boden stammenden Fundstücke der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ausstellungen könnten in regelmäßigem Turnus Einblick in die Arbeit der Stadtarchäologie verschaffen und jedem Interessierten die Möglichkeit bieten, seine Kenntnisse über Aachens Vergangenheit zu erweitern.

 

Termine wie der europaweit abgehaltene „Tag des offenen Denkmals“ bieten die Möglichkeit, nicht nur archäologisch interessante Plätze kennen zu lernen. Praktische Vorführungen ermöglichen auch einen tieferen Einblick in die Lebensweise vergangener Epochen. Wie wurden eigentlich die Steinbeile auf dem Lousberg hergestellt? Oder: Was kam bei den Römern auf den Tisch?

 

In der Kooperation mit Schulen dienen solche Veranstaltungen auch Kindern und Jugendlichen als Gelegenheit, Geschichte nicht nur als trockenes Bücherwissen, sondern als aktives Erlebnis kennenzulernen.

 

Vereine/Arbeitskreise:
Archäologischer Arbeitskreis Aachen
Aquae Granni
Aachener Geschichtsverein
AK karolingisches Aachen
Archäologisches Fachamt: LVR – Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland


Schulen und Universitäten:

RWTH Aachen


Wissenschaftliche Institute und Organisationen:

Historisches Institut der RWTH Aachen
Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Lehrstuhl für physische Geographie und Geoökologie des Geographischen Instituts der RWTH Aachen