Fundstücke chronologisch

Fundstücke 5000 v. Chr. -500 n. Chr.

Steinbeilklinge

Datierung

ca. 4700 – 4550 v. Chr.

Epoche

Jungsteinzeit

Steinbeilklinge

Jungsteinzeitliche Steinbeilklinge der so genannten „Rössener Kultur“ (ca. 4700 – 4550 v. Chr.), gefunden im Quadrum des Domklosters. Funde dieser Epoche sind die bislang ältesten Zeugnisse menschlicher Tätigkeit in der Aachener Innenstadt.

Steinwerkzeuge

Datierung

4. Jahrtausend v. Chr.

Epoche

Jungsteinzeit

Silexfunde

Jungsteinzeitliche Silexfunde (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.), gefunden in der Hartmannstraße. Das Objekt oben rechts ist eine noch nicht ganz fertig gestellte Steinbeilklinge aus Lousbergfeuerstein. Solche so genannten Halbfabrikate wurden auch jüngst bei den Grabungen im Elisengarten gefunden.

Jungsteinzeitliche Keramik aus der Domgrabung

Datierung

ca. 5.-3. Jahrtausend v. Chr.

Epoche

Jungsteinzeit

Keramik

Jungsteinzeitliche Keramik (ca. 5.-3. Jahrtausend v. Chr.), gefunden unter dem Dom

Keltischer Glasarmreif

Datierung

3.-1. Jh. v. Chr.

Epoche

Spätkeltische Zeit

Keltischer Glasarmring

Fragment eines keltischen Glasarmrings (ca. 3.-1. Jh. v. Chr.) Gefunden 2007unter dem Aachener Dom. Es handelt sich um den ersten gesicherten Fund der jüngeren keltischen Zeit (so genannte La Tène Zeit) in Aachens Innenstadt.

Keltische Münze

Datierung

2./1. Jh. v. Chr.

Epoche

Spätkeltische Zeit

Goldmünze

Spätkeltische Goldmünze vom Stamm der Mediomatriker (ca. 150 – 50 v. Chr.) aus Aachen-Verlautenheide. Leider haben wir bislang außer dieser Münze keine weitere Kenntnis über eine keltische Besiedlung in dieser Gegend.

Scherbe eines Tellers des römischen Tafelgeschirrs

Datierung

Viertel 1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Römischer Teller II

Scherbe eines Tellers des römischen Tafelgeschirrs – so genannte Terra sigillata – aus einer Manufaktur in Italien (1./2. Jahrzehnt nach Christus). Sie stammt aus den Grabungen im Elisengarten und belegt, dass bereits zu Beginn der römischen Besiedlung in Aachen mediterrane Importe gefragt waren.

Fibel aus dem Elisengarten

Datierung

1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Fibel II

Bronzene Fibel vom so genanten Aucissa-Typ aus dem Elisengarten

Bronzemünze

Datierung

36/37 n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Bronzemünze

Bronzemünze (AS) aus der Regierungszeit des Kaisers Tiberius (14-37 n. Chr.), geprägt 36/37 n. Chr. in Spanien. Dargestellt ist der erste römische Kaiser Augustus. Unter seiner Regierung (27 v. – 14 n. Chr.) wurde das römische Aachen gegründet.
Die sehr gut erhaltene Münze wurde in der Minoritenstraße gefunden.

Öllampe

Datierung

1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Öllampe

Öllampe mit mythologischer Darstellung (1. Jh. n. Chr.). Das fast vollständig erhaltene Exemplar stammt aus den frühen römischen Siedlungsschichten am Büchel.

Steinornament

Datierung

1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Blattfriesornament

Fragment eines Blattfriesornaments aus Kalkstein, aus den römischen Thermen unter dem Dom (1. Jh. n. Chr.)

Becher aus dem Quadrum des Domklosters

Datierung

2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Becher

Terra sigillata Gefäß aus Südgallien (2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.). Der mit floralen Motiven dekorierte Becher wurde im Quadrum des Domklosters gefunden.

Boden eines römischen Tellers

Datierung

1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Römischer Teller

Boden eines römischen Tellers des 1. Jh. n. Chr. mit eingeritzter Inschrift des ursprünglichen Besitzers. In der typischen Kursivschrift ist CASSI zu lesen. Der bislang älteste namentlich bekannte Aachener hieß also vermutlich Cassius.

Bemalter Wandverputz

Datierung

1. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Wandverputz

Bemalter Wandverputz (1. Jh. n. Chr.) mit Resten aufgemalter lateinischer Buchstaben […]IR[…]. Gefunden Am Hof. Das Fundstück stammt aus dem Umfeld der ältesten römischen Gebäude des römischen Aachen. Es belegt, dass schon sehr früh der Luxus bemalter Wände in Aachen üblich war und dass man zumindest teilweise auch der lateinischen Sprache mächtig war. Dies ist ein eindeutiger Indikator für eine stark romanisierte Bevölkerung.

Knochennadeln und Spielsteinfundbox

Datierung

1. – 4. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Haar- und Nähnadeln und Spielstein

Haar- und Nähnadeln sowie ein Spielstein aus Knochen von den Thermen unter dem Dom. Gerade die Haarnadeln belegen, dass die Thermen auch von Frauen besucht wurden. Der Spielstein zeigt, dass in den Thermen nicht nur gebadet wurde.

Knochenkamm

Datierung

1. – 4. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Knochenkamm

Römischer Knochenkamm aus den Thermen unter dem Dom

Marmorplattenfundbox

Datierung

1. – 4. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Marmorplattenfragmente

Reste von Marmorplatten aus den römischen Thermen unter dem Dom. Sie belegen die gehobene Ausstattung des Bauwerks.

Bronzeinschrift Varnenum

Datierung

1. – 3. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Votivtäfelchen

Bronzenes Inschriftentäfelchen mit Nennung des Gottes VARNENO. Gefunden in Kornelimünster (Varnenum)

Bronzeschlüsselgriff Varnenum

Datierung

1. – 3. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Schlüsselgriff

Bronzener Schlüsselgriff in Form eines Löwen. Gefunden im gallo-römischen Tempelbezirk Varnenum (Kornelimünster)

Knochenkamm

Datierung

5. Jh. n. Chr.

Epoche

Römerzeit

Knochenkamm II

Knochenkamm aus den Thermen am Büchel. Dieser reich verzierte Kamm datiert in das 5. Jahrhundert und zählt zu den jüngsten römischen Funden aus der Aachener Innenstadt.

Gürtelschnalle

Datierung

4./5. Jh. n. Chr.

Epoche

Merowingerzeit

Gürtelschnalle

Bronzene Gürtelschnalle mit stilisierten Tierkopfenden vom Gräberfeld Königshügel

Stempelkeramik aus der Domgrabung

Datierung

6./7. Jh. n. Chr.

Epoche

Merowingerzeit

Stempelkeramik

Scherbe eines merowingischen Knickrandtopfs mit Rest eines rosettenförmigen Stempels aus der Domgrabung

Goldanhänger

Datierung

6./7. Jh. n. Chr.

Epoche

Merowingerzeit

Goldanhänger

Goldener Anhänger vom Gräberfeld Königshügel

Bügelfibel aus der Domgrabung

Datierung

7. Jh. n. Chr.

Epoche

Merowingerzeit

Fibel

Gleicharmige Bügelfibel des 7. Jahrhunderts aus der Domgrabung

Randscherbe eines karolingischen Kugeltopfs aus der Domgrabung

Datierung

8. Jh. n. Chr.

Epoche

Merowingerzeit

Keramik

Randscherbe eines karolingischen Kugeltopfs aus der Domgrabung

Silberdenar Karls des Großen aus der Domgrabung

Datierung

nach 794 n. Chr.

Epoche

Karolingerzeit

Karls Denar

Silberdenar aus der Zeit Karls des Großen aus der Domgrabung. Geprägt nach 794 n. Chr. in Metullo (heute Melle/Frankreich)

Bleisiegel

Datierung

6. – 8. Jh. n. Chr.

Epoche

Karolingerzeit

Bleisiegel

Bleisiegel aus der Domgrabung, vermutlich aus dem arabischen Kulturkreis, wohl frühmittelalterlich